Die Gemeinde hat eine Umfrage zum „Bulletin“ gestartet. Sie möchte, dass unsere Gemeindezeitung die Vielfalt der multinationalen Zusammensetzung der Bevölkerung widerspiegelt. Sie plant, die Zeitung in Zukunft nicht nur in Deutsch, Französisch und Englisch, sondern zusätzlich in Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zu veröffentlichen. Diese Umfrage, die versucht, den Gegebenheiten unserer Ortschaft mit ihren 110 Nationalitäten Rechnung zu tragen, ist im Prinzip eine durchaus begrüßenswerte Initiative.
Die Frage lautet: Finden Sie diese Änderung sinnvoll?
Das Bulletin und die Umfrage führt zu Reaktionen und Anregungen, die wir in unserem Forum gerne veröffentlichen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erörtern. Insofern ist dieser Forum-Beitrag ein Appell, uns Ihre Meinung mitzuteilen und die Diskussion – im Sinne der demokratischen Partizipation, über das reine Ankreuzen hinaus – zu beleben.
Unsere Mailadresse: bertrange@csv.lu
Hier bereits 5 Reaktionen zur Umfrage und zum Bulletin allgemein.
1) Es fehlen auf dem Umfragezettel zwei Abstimmungskästchen, um die Frage überhaupt beantworten zu können: sinnvolle Änderung – keine sinnvoll Änderung!
2) Meng Meenung ass, dass de „Buet“ just soll un déi Leit verdeelt ginn, déi sech wierklech derfir interesséieren. Duerfir géing ech virschloen, dass de „Buet“ nëmme soll nominativ verschéckt ginn an zwar an där Sproch, déi déi betreffend Leit da wëllen. Ech hätt mäin z. B. gären op lëtzebuergesch. Dat géing d‘Post entlaaschten an et géing gaaaaanz vill Pabeier gespuert ginn.
3) Den 2. Bulletin 2025 war wierklech neess e BULL, 354 g schwéier, imposant, déck, bombastesch, opgedonnert, GROUSS! Et brauch ee kee Brëll, fir en ze liesen, well verschidde Säiten si franchement an Afficheformat. An d’Gesiichter vun de Leit
– am Gemeinderat,
– au Conseil Communal,
– in the Municipal Coucncil (sic)
sprange bei JIDDER Sprooch op enger ganzer Säit an d’Aen.
Bei eis, wou mer just zwou Famille vun 3G-Lëtzebuerger sinn (3G = méi wéi 3 Generatioune laang) an enger Résidence vun 20 Appartementer, do leien déi Bulletinë meescht direkt no dem Verdeelen am Pobeier-Container.
Dir kënnt d’Diskussiounen nach an souvill aner Sproochen iwwersetzen, dat mécht net, dass se doduerch méi gelies ginn!
Ech fannen dann, dass d’Portugisescht, wéi sou dacks, ze kuerz kënnt, woubäi ech mierken, dass vill portugisesch Matbierger méi intresséiert um Liewen hei zu Lëtzebuerg sinn ewéi munnech vill méi finanzkräfteg Leit vun aneren Natiounen. D’Lëtzebuergescht selwer kënnt jo och ze kuerz, dovu wëlle mer mol net schwätzen!!! Et kéint ee mengen, dir géift op däitsch diskutéieren.
De Bulletin steet souwisou um Internet op dem Site vun der Gemeng. Do kann dach jiddereen e fannen a selwer en, per translate um Internet, a séng eege Sprooch iwwersetze loossen … wann en drun intresséiert sollt sinn.
Iwwregens: D’Gemeng misst d’Ëmwelt an dësem Kontext beuechten. Et kann 10x um Bulletin drop stoen et wier ëmweltfrëndleche Pobeier, verbëtzelt ass verbëtzelt. Net ze schwätze vun de Leit (Bréifdréier), déi déi Laascht mussen ausdroen. Et ass eng Honte, hätt de Maître gesot.
4) Es muss ein Weg gefunden werden, um möglichst viele Mitbürger über die Gemeinderatssitzungen zu informieren und ihnen die Chance zu geben, am Leben der Gemeinde teilzunehmen. Wenn dies durch die drei weiteren Sprachen erreicht wird, ist es eine gute Sache. Allerdings würde ich vorschlagen, die zusätzlichen Mitteilungen in einer kleineren Schriftart zu veröffentlichen. Auch die Anzeigen für die verschiedenen Veranstaltungen sollten ein kleineres Format erhalten. So könnte man manche Seiten einsparen.

5) Erscheint mir total unlogisch. Wir sind ja schon super flexibel mit 3 Amtssprachen. Ich denke wirklich, da kann jeder sich ein wenig anpassen. Auf Englisch gibt es ja auch schon alles und mit den 3 grossen internationalen Sprachen EN, FR, DE erreichen wir alle, die kein Luxemburgisch beherrschen. Wir sollten Geld und Papier sparen. Da müssten doch gerade die Grünen dran interessiert sein, die jetzt mitentscheiden.